Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Leitbild: Herstellung hochwertiger Hautpflegeprodukte in kleinen Mengen unter Verwendung organischer Inhaltsstoffe und gemischter Kulturen, um eine gesunde, strahlende Haut zu fördern und gleichzeitig nachhaltige Praktiken zu unterstützen.

1. Beschaffung der Zutaten:
  • Biologische und natürliche Zutaten von lokalen Bauern, Genossenschaften und renommierten Lieferanten.
  • Führen Sie regelmäßige Qualitätskontrollen durch, um höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen.
2. Formulierung:
  • Entwickeln Sie einzigartige Inhaltsstoffmischungen auf der Grundlage von Kundenpräferenzen, Hauttypen und spezifischen Hautproblemen (z. B. Akne, Alterung, Trockenheit).
  • Nutzen Sie eine Kombination aus traditionellen und modernen Techniken, um maßgeschneiderte Formulierungen zu erstellen.
3. Chargenvorbereitung:
  • Bereiten Sie von jedem Produkt kleine Chargen vor (z. B. 10–20 Einheiten), um maximale Frische und Wirksamkeit zu gewährleisten.
  • Mit digitalen Waagen und Messbechern können Sie Zutaten präzise abwiegen und messen.
4. Mischen und Vermengen:
  • Mischen Sie die Zutaten in einer sauberen Rührschüssel aus Edelstahl oder einem Planetenmixer.
  • Mischen Sie die Zutaten durch sanftes Rühren oder durch Eintauchmixen, um eine Beschädigung empfindlicher Pflanzenstoffe zu vermeiden.
5. Kultivierung:
  • Fügen Sie bestimmten Produkten probiotische Kulturen oder andere Mikroorganismen hinzu, um deren Nutzen zu steigern (z. B. Probiotika für die Hautgesundheit, Milchsäure zum Peeling).
  • Lassen Sie die Mischung für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 24–48 Stunden) gären, damit die Kulturen aktiviert werden und mit den Zutaten interagieren können.
6. Filtration und Verpackung:
  • Filtern Sie die Mischung durch einen sterilen Filter oder ein Käsetuch, um sämtliche Verunreinigungen oder Ablagerungen zu entfernen.
  • Füllen Sie das Endprodukt in Glas- oder Recyclingbehälter und achten Sie dabei auf eine genaue Etikettierung und Verpackung.
7. Qualitätskontrolle:
  • Führen Sie pH-Tests, Texturanalysen und Sichtprüfungen durch, um sicherzustellen, dass jede Charge die Qualitätsstandards erfüllt.
  • Führen Sie sensorische Bewertungen durch ein geschultes Gremium durch, um das Aussehen, die Textur und den Geruch des Produkts zu beurteilen.
8. Kennzeichnung und Verpackung:
  • Kennzeichnen Sie jedes Produkt mit der Chargennummer, der Zutatenliste, der Gebrauchsanweisung und allen relevanten Warnhinweisen oder Vorsichtshinweisen.
  • Verpacken Sie Produkte, wann immer möglich, in umweltfreundlichen Materialien oder biologisch abbaubaren Verpackungsoptionen.

Maßnahmen zur Qualitätskontrolle

1. Sauberkeit: Halten Sie den Produktionsbereich sauber und ordentlich, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
2. Qualität der Inhaltsstoffe: Überprüfen Sie die Echtheit und Qualität jedes Inhaltsstoffs durch regelmäßige Tests und Zertifizierungen.
3. Verpackungsintegrität: Überprüfen Sie Verpackungsmaterialien auf Mängel oder Schäden, bevor Sie Produkte befüllen und versiegeln.
4. Chargenverfolgung: Protokollieren Sie die Zusammensetzung, das Produktionsdatum und die Testergebnisse jeder Charge zum Zweck der Rückverfolgbarkeit und des Rückrufs.

Zertifizierungen und Konformität:

1. Zertifizierung: Erhalten Sie eine USDA-Bio-Zertifizierung für alle im Produktionsprozess verwendeten Bio-Zutaten.
2. Gute Herstellungspraxis (GMP): Halten Sie die GMP-Vorschriften für die Kosmetikherstellung ein, um Produktsicherheit, -qualität und -konsistenz zu gewährleisten.
3. Einhaltung der Kennzeichnung: Halten Sie die relevanten Kennzeichnungsvorschriften (z. B. FDA-Richtlinien) für Kosmetikprodukte ein.

Durch dieses Verfahren stellt NAJD sicher, dass seine in kleinen Mengen hergestellten Hautpflegeprodukte nicht nur wirksam, sondern auch nachhaltig, natürlich und sicher für die Haut der Kunden sind.